Schreibgeschwindigkeit verbessern für Kinder und Jugendliche: Tipps für Eltern und Lehrer

Ob in der Schule, bei den Hausaufgaben oder später im Beruf – schnell und sicher auf der Tastatur schreiben zu können, ist eine unverzichtbare Fähigkeit. Für Kinder und Jugendliche, die immer früher mit Computern und Tablets arbeiten, ist die Schreibgeschwindigkeit ein echter Schlüssel zum Erfolg.

Doch wie kannst du das als Elternteil oder Lehrer gezielt unterstützen? In diesem Artikel erfährst du praktische Tipps und Methoden, die Kinder und Jugendliche spielerisch an die Tastatur heranführen und ihre Schreibgeschwindigkeit effektiv verbessern.

Warum eine gute Schreibgeschwindigkeit wichtig ist

Eine schnelle Schreibgeschwindigkeit spart Zeit und erleichtert das Lernen und Arbeiten. Wenn Kinder und Jugendliche flüssig schreiben können, bleibt mehr Raum, sich auf die Inhalte zu konzentrieren, statt ständig nach Buchstaben zu suchen. Das hilft nicht nur bei Hausaufgaben, sondern auch bei Prüfungen oder Präsentationen. Ausserdem stärkt es das Selbstbewusstsein: Wer mit der Tastatur umgehen kann, fühlt sich sicherer.

Doch das ist nicht alles. In der Arbeitswelt gehört das schnelle Tippen am Computer längst zum Standard. Kinder, die frühzeitig den Umgang mit der Tastatur üben, sind später besser vorbereitet. Schnell und fehlerfrei schreiben zu können, ist eine Fähigkeit, die in nahezu jedem Beruf gefragt ist.

Wie Kinder ihre Schreibgeschwindigkeit entwickeln

Kinder lernen das Tippen oft intuitiv, wenn sie den Computer oder das Tablet benutzen. Dabei entwickeln sie allerdings häufig ineffiziente Schreibmethoden wie das "Adler-Suchsystem". Hierbei wird jeder Buchstabe einzeln gesucht und dann mit einem Finger gedrückt. Das ist langsam, ungenau und führt zu Frust.

Um diese Gewohnheiten zu vermeiden, ist es wichtig, das richtige Schreiben frühzeitig zu üben. Je früher Kinder mit einem systematischen Ansatz – wie dem Zehnfingersystem – vertraut werden, desto einfacher fällt es ihnen, schneller und sicherer zu schreiben.

Tipps für Eltern: So kannst du dein Kind unterstützen

Wenn Eltern ihre Kinder schon frühzeitig mit Techniken vertraut machen, wie sie schneller tippen können oder sogar schon das 10-Finger-System verwenden, tun sie sich später im Berufsleben – und auch in der Schule und im Studium – sehr viel leichter. Hier sind einige Tipps, wie du sie dabei unterstützen kannst:

Führe spielerische Übungen ein

Kinder lernen am besten, wenn sie Spass dabei haben. Nutze Online-Lernspiele, die speziell für das Schreiben auf der Tastatur entwickelt wurden. Plattformen wie TypeRacer oder Tipp10 bieten spannende Herausforderungen, bei denen Kinder gegen die Zeit oder andere Spieler antreten. Das fördert nicht nur die Schreibgeschwindigkeit, sondern macht auch noch Freude.

Plane regelmässige Übungszeiten

Wie bei jeder anderen Fähigkeit braucht es auch beim Tippen regelmässiges Üben, um besser zu werden. Plane feste Zeiten ein, zum Beispiel 10 bis 15 Minuten pro Tag, in denen dein Kind gezielt schreiben übt. Wichtig ist, dass diese Einheiten kurz und knackig bleiben, damit die Motivation erhalten bleibt.

Melde dein Kind für einen Kurs an

Wir von tastaturschreiben.ch bieten spezielle Tipp-Kurse für Kinder und Jugendliche an, in denen sie spielerisch das 10-Finger-System lernen können. Zudem wird das Gelernte mit lustigen Übungen vertieft und ausgebaut.

Hilf bei der Fingerhaltung

Die richtige Fingerhaltung ist entscheidend, um die Schreibgeschwindigkeit langfristig zu steigern. Erkläre deinem Kind, dass die Finger auf der Grundposition – den Tasten „F“ und „J“ – ruhen sollten. Von hier aus können sie die anderen Buchstaben leichter erreichen. Am Anfang ist es ungewohnt, aber mit der Zeit wird es zur Gewohnheit.

Tipps für Lehrer: Schreibgeschwindigkeit im Unterricht fördern

Immer mehr Schulen verwenden Laptops im Unterricht. Hier können Lehrer dazu beitragen, dass sich die Kinder und Jugendliche beim Schreiben am Computer leichter tun. Hier sind ein paar hilfreiche Tipps für Lehrer:

Integriere das Schreiben in den Unterricht

Warum nicht das Tastaturschreiben in den regulären Unterricht einbauen? Lass die Schüler kleine Texte oder Geschichten am Computer schreiben. Auch Diktate können digital umgesetzt werden. So wird das Schreiben auf der Tastatur ganz selbstverständlich in den Schulalltag integriert.

Nutze interaktive Lernprogramme

Viele Schulen nutzen bereits Software, die das Zehnfingersystem lehrt. Programme wie Schreibtrainer Online oder TypingClub sind leicht zugänglich und führen Schritt für Schritt an die Technik heran. Für jüngere Kinder gibt es sogar spielerische Varianten mit farbigen Tasten oder lustigen Animationen.

Veranstalte Wettbewerbe

Ein bisschen gesunder Wettbewerb schadet nie. Veranstalte Tippwettbewerbe, bei denen die schnellsten Schreiber kleine Preise gewinnen. Das motiviert nicht nur, sondern macht auch Spass und stärkt den Teamgeist.

 

Die richtige Ausstattung macht den Unterschied

Eine kindgerechte Umgebung ist entscheidend, um das Schreibenlernen zu erleichtern. Dazu gehören nicht nur die richtigen Werkzeuge, sondern auch eine angenehme Lernumgebung.

Ergonomische Tastaturen  

Kinderhände sind kleiner, und eine Standardtastatur kann manchmal unbequem sein. Es gibt spezielle Kinder-Tastaturen mit grösseren Tasten oder farbigen Markierungen, die den Einstieg erleichtern.  

Der perfekte Arbeitsplatz  

Achte darauf, dass dein Kind an einem ergonomisch eingerichteten Platz übt. Ein höhenverstellbarer Stuhl, ein gut ausgeleuchteter Schreibtisch und die richtige Sitzhaltung helfen, Verspannungen zu vermeiden. Der Küchentisch ist nicht nur unpraktisch, sondern auch nicht ergonomisch.

 

Häufige Fehler beim Tippen lernen und wie du sie vermeidest  

Kinder tun sich zwar oft sehr viel leichter beim Erlernen neuer Fähigkeiten, jedoch sind je nach Alter ihre motorischen Fähigkeiten noch nicht voll entwickelt. Daher solltest du auf die folgenden typischen Fehler beim Tippen lernen für Kinder und Jugendliche achten:

Zu viel auf einmal wollen  

Viele Eltern und Lehrer machen den Fehler, zu hohe Erwartungen zu setzen. Kinder brauchen Zeit, um das Zehnfingersystem zu verinnerlichen. Starte mit kurzen Einheiten und steigere die Dauer allmählich.

Falsche Technik ignorieren

Es mag verlockend sein, die Fingerhaltung nicht so ernst zu nehmen – schliesslich tippt das Kind irgendwie. Doch ineffiziente Techniken bremsen später den Fortschritt. Achte darauf, dass die Finger immer von der Grundposition aus arbeiten.  

Zu wenige Pausen  

Langes Tippen ohne Pause kann anstrengend sein, besonders für Kinder. Plane regelmässige Unterbrechungen ein, damit sich die Hände und Augen entspannen können.

Motivation ist der Schlüssel

Kinder lernen am besten, wenn sie motiviert sind. Sei geduldig und unterstütze dein Kind auf seinem Weg. Ob durch Spiele, Wettbewerbe oder Lob – finde heraus, was deinem Kind am meisten Spass macht, und setze genau dort an.  

Mit der richtigen Anleitung und regelmässiger Übung wird das Tippen zur Selbstverständlichkeit. Dein Kind wird nicht nur schneller, sondern auch sicherer – und das zahlt sich in der Schule und im späteren Leben aus. 

Möchtest du das Tastaturschreiben von Grund auf lernen, deine Tippgeschwindigkeit steigern oder effizienter im Beruf werden? Bei uns findest du den passenden Kurs – ob für Schüler, Berufstätige oder fürs Homeoffice. Wähle zwischen unserem Anfänger-, Fortgeschrittenen- und Firmenkurs oder lerne flexibel von zuhause mit unseren interaktiven Online-Kursen. Melde dich jetzt an und entdecke, wie schnell du deine Schreibfähigkeiten auf das nächste Level bringen kannst! 

(1)